• Login
    View Item 
    •   Home
    • Massey Documents by Type
    • Theses and Dissertations
    • View Item
    •   Home
    • Massey Documents by Type
    • Theses and Dissertations
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    The problem of freedom in the later works of the German writer C.M. Wieland (1733-1813), seen in a historical and ideological perspective with special regard to his socio-political views : a thesis presented in partial fulfilment of the requirements for the degree of Ph. D. in German at Massey University of Manawatu

    Icon
    View/Open Full Text
    02_whole.pdf (14.82Mb)
    01_front.pdf (1.625Mb)
    Export to EndNote
    Abstract
    Die Frage nach der Freiheit des Menschen ist wohl ebenso alt wie die Frage des Menschen nach seiner Bestimmung. Ihre Beantwortung hat letztlich immer von dem Standpunkt derjenigen abgehangen, denen sie gestellt wurde, oder die sie sich selber stellten und hat darum auch stets zwischen den beiden Extremen eines ausgeprägten Freiheitsidealismus einerseits und eines konsequenten Determinismus andererseits geschwankt. Allerdings ist den konsequenten Deterministen die Verneinung der Freiheit wohl immer leichter gefallen, als eine Bejahung den Freiheits-idealisten je fallen Konnte. Denn während es sich nicht verleugnen lässt, dass der Mensch als Teil der köorperlichen Welt auch deren Gesetzen unterstehen müsse, ist ein Beweis seiner Freiheit stets von der Annahme einer "Seele", eines "Geiates", oder auch einer "Vernunft" abhängig, welche den Gesetzen der körperlichen Welt nicht allein nicht unterstehen dürfen, sondern in ihrer Existenz wader mit Sicherheit erkannt noch "bewiesen" werden können. Selbst also wenn man, wie es ja heute der Fall ist, an keine Allgemeingültigkeit des Kauasalitätsgesetzes mehr glaubt, lässt sich doch für eine jede besondere Wirkung eine entsprechende Ursache denken, auch wenn diese Ursacha nicht immer rückwirkend "bewiesen" werden kann. In dem Augenblick hingegen, wo eine Freiheit "bewiesen" werden soil, kann dies entweder nur auf rein begrifflich-logischem Wege geschehen, oder man muss bereit sein, wie Kant etwa, die Freiheit auf den Bereich einer bloss intelligiblen Welt zu beschränken, dabei aber auch von vornherein auf ihren Beweis zu verzichten.
    Date
    1966
    Author
    Ratz, Alfred Egon
    Rights
    The Author
    Publisher
    Massey University
    URI
    http://hdl.handle.net/10179/4648
    Collections
    • Theses and Dissertations
    Metadata
    Show full item record

    Copyright © Massey University
    | Contact Us | Feedback | Copyright Take Down Request | Massey University Privacy Statement
    DSpace software copyright © Duraspace
    v5.7-2020.1-beta1
     

     

    Tweets by @Massey_Research
    Information PagesContent PolicyDepositing content to MROCopyright and Access InformationDeposit LicenseDeposit License SummaryTheses FAQFile FormatsDoctoral Thesis Deposit

    Browse

    All of MROCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

    My Account

    LoginRegister

    Statistics

    View Usage Statistics

    Copyright © Massey University
    | Contact Us | Feedback | Copyright Take Down Request | Massey University Privacy Statement
    DSpace software copyright © Duraspace
    v5.7-2020.1-beta1